25.07.11
26.06.11
23.06.11
19.06.11
16.06.11
08.06.11
19.05.11
15.05.11
12.05.11
11.05.11
09.05.11
01.05.11
28.04.11
ANSICHT No. 4
der viel hat
sondern der,
der weniger braucht.
(Rainhard Fendrich)
25.04.11
21.04.11
NACHSCHLAG.

Vance Packard
DIE GROSSE VERSCHWENDUNG
Econ Verlag 1961
„An einer Fülle von Beispielen aus zahlreichen Bereichen unseres Konsums-von Kosmetika bis zu den Haushaltsgeräten, vom Automobil bis zu Textilien und Möbeln- weist Packard nach, wie der Käufer von heute veranlasst wird, nicht nur mehr Güter, sondern die gleichen Waren in rascherer Folge zu erwerben.
Er analysiert dabei die „Operationspläne“ der Produzenten und die Psychologie der Verbraucher.
Er schildert, welche Folgen die ständig wachsende Missachtung des Qualitätsgedankens, die Hinwendung zu einer zielstrebig geplanten „Wirf-es-weg-Produktion“ sowohl für jeden von uns als auch für die Industrie selbst haben muss, Folgen, unter denen das Absinken der Arbeitsmoral nur eine von vielen ist.
Packard bestreitet in keiner Weise die Notwendigkeit und die Berechtigung des technischen Fortschritts.
Er macht jedoch auf die Fragwürdigkeit der Moral und der wirtschaftlichen Gültigkeit einer Produktionsform aufmerksam, die die Nützlichkeit und Gebrauchsfähigkeit von Gütern künstlich verkürzt, um krisenlos existieren zu können.
Er dringt in seiner Darstellung bis zu dem Kern der neuen „Philosophie der Verschwendung“ vor und zeigt auf, warum weder Amerika noch die übrige westliche Welt sich diese Philosophie leisten können. ….“
Leider wird dieses Buch nicht mehr verlegt, obwohl es seine Aktualität erhalten hat.